Nach der erfolgreichen Prüfung des 1. Kyu ist man nach einem weiteren Jahr Vorbereitungszeit berechtigt, an der Shodan Prüfung teilzunehmen. Dan-Prüfungen finden bis zum 5. Dan innerhalb Deutschlands bei Seminaren oder Turnieren statt.
Die Prüfung muss rechtzeitig (3 Wochen) vorher beim Referent für Prüfwesen des Deutschen Kendobund e.V. gemeldet werden. Nachmeldungen werden nicht angenommen. Prüfungen im Ausland müssen gesondert genehmigt werden.
Nach bestandener Prüfung erhält man einen Eintrag in den Kendopass, eine Urkunde und sein Kendo Profile Certificate (gelbe Karte).
Die aktuelle Dan-Prüfungsordnung vom Deutschen Kendobund e.V. findest du hier (Stand 01.04.2017).
Inhalte:
1. Dan
Reiho | |
---|---|
Kirikaeshi | Korrekte, flüssige Bewegung, durchgehende Spannung (Men-Kirikaeshi / Do-Kirikaeshi) |
Kakarigeiko | Korrekte Bewegungsabläufe, korrekte Techniken, durchgehende Spannung (Video) |
Jigeiko | Korrektes Kamae, erkennbares Te-no-uchi und Ki-ken-tai-itchi |
Nihon Kendo Kata | Form 1 bis 7 |
2. Dan
Jigeiko | Korrektes Kamae, erkennbares Te-no-uchi und Ki-ken-tai-itchi |
---|---|
Nihon Kendo Kata | Form 1 bis 10 |
3. Dan
Jigeiko | Korrektes Kamae, erkennbares Te-no-uchi und Ki-ken-tai-itchi |
---|---|
Nihon Kendo Kata | Form 1 bis 10 |
4. Dan
Jigeiko | Korrektes Kamae, erkennbares Te-no-uchi und Ki-ken-tai-itchi |
---|---|
Nihon Kendo Kata | Form 1 bis 10 |
5. Dan
Jigeiko | Korrektes Kamae, erkennbares Te-no-uchi und Ki-ken-tai-itchi |
---|---|
Nihon Kendo Kata | Form 1 bis 10 |